Doctolib Physiotherapie Termin Nachricht

Physiotherapie für Kinder


Individuelle Förderung für die motorische Entwicklung von Kindern

Kinder ab 7 Jahren in ihrer motorischen Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. Dabei konzentrieren wir uns auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes einzelnen Kindes. Unsere Therapie richtet sich speziell an Kinder, die Auffälligkeiten in ihrer motorischen Entwicklung zeigen. Diese können auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein:

  • Frühgeburten: Frühgeborene benötigen oft zusätzliche Unterstützung, um die motorischen Meilensteine altersgerecht zu erreichen.

  • Entwicklungsverzögerungen: Manche Kinder zeigen eine verzögerte Entwicklung in Bereichen wie Bewegung, Koordination oder Feinmotorik.

  • Muskelerkrankungen: Erkrankungen, die die Muskelfunktion beeinträchtigen, können die Beweglichkeit und Kraftentwicklung erschweren.

  • Körperbehinderungen: Kinder mit angeborenen oder erworbenen Körperbehinderungen benötigen oft spezialisierte Therapien, um ihre Mobilität zu fördern.

  • Asymmetrien: Auffälligkeiten wie Vorzugshaltungen, Schiefhals oder Skoliose erfordern gezielte Korrekturmaßnahmen.

  • Syndrom Erkrankungen: Kinder mit genetischen Syndromen, wie dem Down-Syndrom, haben oft spezifische motorische Herausforderungen, die wir individuell angehen.

  • Spina bifida: Diese angeborene Fehlbildung der Wirbelsäule kann zu Bewegungseinschränkungen führen, die durch Therapie verbessert werden können.

  • Cerebralparese: Kinder mit Cerebralparese profitieren von gezielten Bewegungsübungen, die ihre motorischen Fähigkeiten fördern.

  • Mehrfachbehinderungen: In solchen Fällen erstellen wir umfassende Therapiepläne, die verschiedene Bereiche der Entwicklung berücksichtigen.

  • Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates: Von Brüchen bis hin zu muskulären Verletzungen – wir fördern eine optimale Heilung und Wiederherstellung der Beweglichkeit.

  • Erkrankungen der Atemwege: Atemwegserkrankungen können die körperliche Belastbarkeit beeinflussen, was eine reflektorische Atemtherapie notwendig macht.

Unsere modernen Therapieräume bieten eine freundliche Umgebung, in der sich Kinder wohlfühlen können, während sie ihre motorischen Herausforderungen meistern. Eltern und Bezugspersonen werden aktiv in den Therapieprozess eingebunden, um den Fortschritt zu fördern und die Übungen im Alltag zu unterstützen.


Individuelle Therapieansätze für eine optimale Entwicklung

Jedes Kind ist einzigartig – und so sind es auch seine Bedürfnisse. Um eine bestmögliche Förderung zu gewährleisten, setzen wir auf individuell angepasste Therapiemethoden, die sorgfältig auf die Anforderungen jedes Kindes abgestimmt werden. Unser umfassender Ansatz kombiniert bewährte Verfahren mit innovativen Techniken, um die motorische Entwicklung ganzheitlich zu unterstützen und langfristige Erfolge zu erzielen.

Unsere therapeutischen Ansätze im Detail:

  • Bobath-Therapie: Dieser Ansatz konzentriert sich darauf, Bewegungsmuster zu verbessern, indem das Kind gezielt stimuliert wird, um neue Bewegungsabläufe zu erlernen. Besonders wirksam bei neurologischen Erkrankungen.

  • EPB Entwicklungspsychologische Beratung: Die EPB ist ein bindungstheoretisch fundiertes Beratungskonzept zur Förderung der frühen Beziehungsentwicklung von Säuglingen und Kleinkindern (0- 3 Jahren) in ihrer Familie. Mehr dazu.

  • Atemtherapie: Fördert eine verbesserte Atmung und unterstützt die Regeneration bei Atemwegserkrankungen.

  • Sensomotorische Integration: Die Sensomotorische (Wahrnehmen und Bewegen) Integrationstherapie ist ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept, in dem Verarbeitungsstörungen der Sinneswahrnehmungen, wie der Tastsinn, Berührungssinn, Gleichgewichtssinn und visuelles System geordnet werden sollen. Mehr dazu.

  • Manuelle Therapie: Dient der gezielten Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen.

  • Lymphdrainage: Ist eine sanfte Massagetechnik, die den Lymphfluss anregt und hilft, Schwellungen und Stauungen im Gewebe zu reduzieren.

  • Kiefergelenktherapie: Wirkt bei Problemen wie Zähneknirschen oder Kieferfehlstellungen unterstützend auf die gesamte Körperstatik.

  • Krankengymnastik: Der Klassiker unter den physiotherapeutischen Maßnahmen zur Förderung von Kraft, Beweglichkeit und Koordination.